Gemeinschaften

Mrz 5th, 2010 | By

Immer mehr Menschen möchten in Gemeinschaft mit anderen Menschen sein und evtl. auch Lebens – Gemeinschaften unterschiedlicher Größe bilden.
Wir unterstützen mit unseren Partnern Gemeinschaftsbildung, vor allem auch den Bereich der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln. Die einfachste und unverbindlichste Möglichkeit an Gemeinschaft teilzunehmen, ist die Mitarbeit und Nutzung des Gemeinschaftsgarten in Börlas.

http://www.permakultur-koller.de/permakultur_themen/gemeinschaften/


Gemüse, Blumen und Kräuter

Mrz 5th, 2010 | By

Wir vertreiben biol. Saatgut, Jungpflanzen, Kräuter und Kräuterprodukte aus dem Gemeinschaftsgarten in Börlas (1050 – 1100m) und von Marlies Ortner vom Therapiegarten. zum Shop



Glück

Mrz 5th, 2010 | By

Ziel all unserer Aktivitäten ist, dass Menschen und andere Lebewesen glücklich sind.

Dazu gehört sinnliche Freude an Natur, Kultur und Handwerk, erfüllende Tätigkeiten z.B. mit alten Handwerksgeräten, Anbau, Ernte und Verarbeitung von Nahrungsmitteln, Gemeinschaft, Feste und Feiern. Sonne, Wasser, Düfte, Gesundheit und Bewegung und ein Lebensstil der dem Einzelnen viele Freiräume lässt.



Gruppen

Mrz 5th, 2010 | By

Neben oder aus den angegebenen Aktivitäten haben sich Gruppen entwickelt, die sich regelmäßig treffen oder sonst in ständigem Kontakt sind.

Manche dieser Gruppen sind offen, wie die monatlichen Stammtische des Arbeitskreis Permakultur in Betzigau und Immenstadt ( s. www.permakulturfreunde-allgaeu.de ). Andere Gruppen sind zunächst nur für Teilnehmer von Ausbildungen oder bestimmten Seminaren offen. Neben den Stammtischen ist dies z.B. die „Gruppe Geld“, die aus der Denkwerkstatt-Geld entstanden ist und sich mit persönlichen Entwicklungen der eigenen Finanzen und Geschäfte, regionalen Entwicklungen und dem Aufbau funktionierender Wirtschaftssysteme und Landnutzung beschäftigt.



Kooperationen

Mrz 5th, 2010 | By

Kooperation statt Konkurrenz ist ein wichtiges Muster erfolgreicher Systeme in Natur und Kultur.

Erzeuger – Verbraucher – Kooperationen im Bereich Lebensmittel oder Besitz von Grund und Arbeitsplätzen sind Bestandteil der Permakultur. Bewusst gesteuerte Kooperationen zwischen den einzelnen Bestandteilen eines Ökosystems, aber auch zwischen Menschen und Gruppen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der Permakultur und unseres Denkens.



Lebensmittelerzeugung

Mrz 5th, 2010 | By

Wir wollen Mittel- fürs- Leben erzeugen und zu uns nehmen.

Das bedeutet für uns ein Augenmerk auf gesunde Böden, gesunde und wirklich artgerecht gehaltene Tiere zu haben und Verzicht auf Gifte und Kunstdünger. Wirklich artgerechte Tierhaltung bedeutet, dass Tieren ihre Würde gelassen wird und z.B. keine Enthornung stattfindet. Es bedeutet auch, dass Tiere möglichst im Freien gehalten werden, kein Kraftfutter und möglichst auch keine Silage bekommen. Sie müssen die Möglichkeit bekommen artgerechte Verhalten auszuüben, wie bei Schweinen zu wühlen, zu suhlen, zu wetzen und gutes Futter (und nicht die Reste z.B. vom Fleisch ihrer Artgenossen) zu bekommen. Dabei wird verstärkt auf den Einsatz alter und robuster Haustierrassen und alter Kultursorten bei Pflanzen geachtet.



Lebenssinn, Glück und Erfolg

Mrz 5th, 2010 | By

Viele Menschen tun nicht das, wofür sie berufen sind und was sie erfüllt.

Sie haben allerdings auch entweder keine Idee oder wissen nicht diese umzusetzen.

Durch manche Angebote wie Denkwerkstätte-Geld , Zertifikatskurs, Praktikumsmöglichkeiten und dem Austausch mit Menschen, die ähnlich oder völlig anders denken, können sie ihren Zielen näher kommen.



Permakultur – Diplomausbildung

Mrz 5th, 2010 | By

Die Permakultur-Diplomausbildung wird von verschiedenen Akdemien in Deutschland und Österreich angeboten.



Praktikumsmöglichkeiten

Mrz 5th, 2010 | By

Wir bieten auf Anfrage im Gemeinschaftsgarten in Börlas (ggf. auch an anderen Orten) Menschen die Möglichkeit praktische Erfahrungen in der Permakultur zu machen.

Diese Praktika erfolgen in der Regel ohne Bezahlung, evtl. mit Kost und Logis



Permakultur

Mrz 5th, 2010 | By

Was genau Permakultur ist, ist nicht in einem Satz zu sagen.

Definitionen wie „Permakultur ist die Schaffung von kleinen Paradiesen“ schön, aber unvollständig.
Der Begriff und das Konzept der Permakultur wurde von dem Australier Bill Mollison und seinem Schüler David Holmgren Ende der 70er kreiert. 1981 bekam Bill Mollison dafür den „Right Livelihood Award“ (alternativen Nobelpreis) verliehen.

Eine 53-seitige Beschreibung „Permakultur-was ist das?“ ist in unserem Shop zu beziehen.

Permakultur basiert auf den Permakulturgrundsätzen und befasst sich mit vielen Bereichen des persönlichen und sozialen Lebens

Weiteres s. bei Wikipedia, im Shop oder bei den Permakultur-Grundsätzen und bei den Infos zu jedem anderen Punkt dieses Glossars